So rankst du auf Google Maps: ein Leitfaden für Einsteiger
Hast du schon einmal bei Google nach einem Restaurant oder Geschäft in deiner Nähe gesucht und in der Suche die Google Maps-Ergebnisse ganz oben gesehen? Diese Standorte tauchen im sogenannten „Local Pack“ oben in den Suchergebnissen auf und haben die besten Chancen, von potenziellen Kunden geklickt zu werden. Wenn du ein Unternehmen oder Geschäft hast, ist es entscheidend, dass du dort oben auftauchst!
Doch wie schaffst du es unter die Top 3 bei Google Maps? Mein Leitfaden zeigt dir wie.
Meine Seite/Beiträge können Werbung und Affiliate-Links enthalten. Bei einem Kauf erhalte ich gegebenenfalls eine Provision. Weitere Informationen gibt es hier: Kennzeichnung von Werbung/Affiliate Links / Datenschutzerklärung.
So rankst du auf Google Maps:
Die wichtigsten Ranking-Faktoren auf Google Maps
Google Maps verwendet drei zentrale Faktoren, um Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen zu bewerten:
- Relevanz – Wie gut passt dein Unternehmen zur Suchanfrage?
- Entfernung – Wie nah bist du dem Suchenden?
- Bekanntheit – Wie beliebt und etabliert ist dein Unternehmen bei den Kunden und Besuchern?
Seit dem Google Vicinity-Update von 2021 hat sich die Gewichtung dieser Faktoren geändert, wobei die Entfernung jetzt eine noch größere Rolle spielt.

1. Relevanzfaktor
Die Relevanz bestimmt, ob dein Unternehmen mit der Suchanfrage übereinstimmt. Früher reichte es oft, das gesuchte Keyword im Firmennamen zu haben. Heute sind die Kategorien und Unterkategorien deines Google My Business (GMB)-Eintrags noch wichtiger für deine Sichtbarkeit.

Das Suchergebnis enthält die Resultate mit „Bar“ im Namen und entsprechenden Kategorien.
2. Distanzfaktor
Die Entfernung zu potenziellen Kunden ist einer der wenigen Faktoren, die du nicht direkt beeinflussen kannst. Das Vicinity-Update hat dazu geführt, dass Standorte in der Nähe bevorzugt werden – selbst wenn sie weniger optimiert sein sollten.

3. Bekanntheitsfaktor
Bekanntheit ist oft der entscheidende Faktor, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Unternehmen mit vielen positiven Bewertungen, hochwertigen Backlinks und einer starken Webpräsenz ranken besser.

Alle Ergebnisse haben eine ähnliche Bewertung zwischen 4,5 und 4,8. Auffallend ist die Anzahl der Bewertungen und der Webauftritt ist entsprechend optimiert. Sehr wahrscheinlich handelt es sich auch um gesponserte Pins.
Sehr gut ist das auch im Vergleich zu den nächsten drei Ergebnissen zu beobachten.

Die Rankings sind durchaus vergleichbar, aber die Anzahl der Bewertungen differiert wesentlich stärker und es ist keine Kette.
Wenn wir nun die drei Ranking-Faktoren als Grundlage für dein Google Map-Ranking nehmen, was ist zu tun, um ein optimales Ranking zu erzielen?
Wie du dein Google Maps Ranking verbesserst
Nachfolgend liste ich die konkreten Schritte auf, um deine Position in den Google Maps-Ergebnissen zu verbessern:
1. Dein Unternehmen auf Google Maps eintragen
Falls dein Unternehmen noch nicht auf Google Maps erscheint, kannst du es einfach hinzufügen. Suche nach deinem Firmennamen und wähle „Fehlenden Ort hinzufügen“.
Festzuhalten bleibt, dass ein optimierter Eintrag deines Google Business Eintrags den größten Einfluss auf dein Ranking hat. (GMB und GBP werden hier synonym verwendet)

Ranking Factors
2. Google My Business (GMB) optimieren
Erstelle und optimiere deinen Google My Business-Eintrag mit vollständigen Informationen:
✅ Geschäftskategorie wählen
✅ Öffnungszeiten eintragen
✅ Kontaktinformationen angeben
✅ Hochwertige Fotos hochladen
Das Hinzufügen von Schlüsselwörtern oder unnötigen Informationen in den Firmennamen auf Google Maps ist gemäß den Google-Richtlinien verboten und kann zur Sperrung des Unternehmensprofils führen.
Nicht erlaubt sind:
- Marketing-Slogans (z. B. „the Best Meat in the City“).
- Geschäftscodes (z. B. „- 1703“).
- Warenzeichen oder eingetragene Zeichen (z. B. „®“).
- Vollständig großgeschriebene Wörter (außer Akronyme).
- Geschäftszeiten oder Statusangaben (z. B. „Open 24 hours“).
- Telefonnummern oder URLs, außer wenn sie offiziell zum Namen gehören.
- Sonderzeichen oder irrelevante Rechtsbegriffe (z. B. „Pay@Pump“).
- Produkt- oder Serviceinformationen, sofern sie nicht eine Abteilung kennzeichnen.
- Standort- und Adressangaben (z. B. „I-93 at Exit 2“).
- Eindämmungsinformationen, die auf eine Position innerhalb eines anderen Geschäfts hinweisen.
Der Firmenname muss exakt dem offiziellen Namen entsprechen, ohne zusätzliche Begriffe oder Phrasen.
3. Mehr positive Bewertungen sammeln
Gute Bewertungen haben einen großen Einfluss auf dein Ranking. Bitte zufriedene Kunden aktiv darum, eine Bewertung zu hinterlassen – zum Beispiel durch QR-Codes im Geschäft oder direkte Anfragen per E-Mail.
Negative Bewertungen sollten nicht ignoriert, sondern mit einer Antwort und einer Entschuldigung behandelt werden. Google Maps dient nicht nur der Sichtbarkeit, sondern auch der Positionierung des Unternehmens. Eine strategische Nutzung kann es zu einem wertvollen Teil der digitalen Marketingstrategie machen.
4. Deine Webseite optimieren
Auch wenn Google Maps keine Webseite erfordert, hilft sie deinem Ranking enorm. Verwende lokale Keywords, erstelle relevante Inhalte und bette eine Google Maps Karte auf deiner Webseite ein.
Lokale Schlüsselwörter hinzufügen
Um die lokale Sichtbarkeit zu verbessern, sollten Websites mit lokalen Schlüsselwörtern angereichert werden. Dazu kann der Standortname in Zielseiten integriert werden (z. B. „bester Kaffee von Dietzenbach“ statt nur „bester Kaffee“).
Auch Begriffe wie „in meiner Nähe“ können optimiert werden. Zur Suche neuer lokaler Keyword-Ideen eigenen sich Keyword-Tools.
Beispielsweise:
das Keyword-Recherche-Modul von Rank Tracker, das mithilfe von Autocomplete-Tools Vorschläge generiert oder,
SEMrush – eine komplette Online-Marketingsuite mit Keyword Research Tool.

5. Backlinks aufbauen
Relevante Backlinks von lokalen Webseiten (z. B. Branchenverzeichnisse, Partnerunternehmen, lokale Blogs) stärken deine Position in den Suchergebnissen.
6. Name, Adresse und Telefonnummer-Konsistenz sicherstellen
Dein Name, Adresse und Telefonnummer sollten überall gleich sein – auf deiner Website, in Verzeichnissen und auf Social Media. Inkonsistenzen können dein Ranking negativ beeinflussen.
7. Strukturierte Daten (Schema-Markup) nutzen
Mit Schema-Markup hilfst du Google, deine Unternehmensinformationen besser zu verstehen. Nutze strukturierte Daten für Adresse, Öffnungszeiten und Bewertungen.
8. Google Maps Ads Nutzen
Möchtest du sofort mehr Sichtbarkeit? Mit Google Maps Ads kannst du dein Unternehmen an die Spitze der Suchergebnisse bringen. Es gibt verschiedene Anzeigenformate:
🔹 Suchergebnis-Anzeigen – Dein Unternehmen erscheint über den organischen Ergebnissen.
🔹 Gesponserte Pins – Dein Standort wird direkt auf der Karte hervorgehoben.
🔹 In-Store-Werbeaktionen – Spezielle Angebote werden in deinem Eintrag angezeigt.
9. Dein Google Maps Ranking regelmäßig tracken
Nutze SEO-Tools wie den Rank Tracker, um deine Positionen in Google Maps zu überwachen. Damit kannst du gezielt Optimierungen vornehmen und langfristig bessere Rankings erzielen.
Fazit
Google Maps kann ein echter Gamechanger für lokale Unternehmen sein. Durch eine kluge Optimierung deines GMB-Profils, den Aufbau von Backlinks, positive Bewertungen und technische SEO-Maßnahmen kannst du deine Sichtbarkeit erheblich verbessern.
Hast du noch weitere Tipps für ein besseres Ranking in Google Maps? Teile sie gerne in den Kommentaren! 🚀
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist das Google Local Pack?
Das Local Pack ist eine spezielle Darstellung lokaler Suchergebnisse in Google, die statt Websites direkt Unternehmen wie Geschäfte, Restaurants oder Hotels anzeigt. Ursprünglich enthielt es sieben Einträge, heute werden nur noch die drei relevantesten Ergebnisse angezeigt – auch auf dem Desktop. Dies folgt Googles Mobile-First-Strategie, um eine einheitliche Nutzererfahrung auf allen Geräten zu gewährleisten.
Was ist das Google Vicinity Update?
Ende 2021 veröffentlichte Google das Vicinity-Update, das größte Local Search Update seit fünf Jahren. Der Fokus liegt auf Nähe (Vicinity) und der Bekämpfung von Spam-Einträgen in Google Maps. Unternehmen, die unerlaubt Keywords im Firmennamen verwendeten, profitieren nun weniger. Google bestraft Einträge, die künstlich optimiert wurden, und bevorzugt echte, relevante lokale Unternehmen.
Automatisierung leicht gemacht: ChatGPT und Make für effiziente Workflows